Skip to content

Als Mensch und Organisation sinnvoll agieren

Zuhörerin, Potenzialheberin, Sparringspartnerin, Lotsin, Brückenbauerin – Barbara Gronauer

Ist dies auch Ihr Wunsch?

Für mein Verständnis bedingen sich Aspekte in Systemen gegenseitig – unabhängig, ob es um eine Familie, eine Gruppe von Freunden, um ein StartUp oder ein ausgewachsenes Unternehmen geht.

Daher ist es mir immer ein Anliegen,

  • ausgehend vom einzelnen Menschen, ein Team oder eine Organisation in der Entwicklung zu fördern und mit ihnen auch das persönliche Selbstverständnis und Handeln bzw. die Unternehmensangebote weiterzuentwickeln oder
  • ausgehend von neuen Ideen für Tätigkeiten, Produkte, Produktionsprozesse und Services die innovationsförderliche Zusammenarbeit zu stärken und die Organisationsprozesse darauf auszurichten.

Bei dieser oft komplexen Tätigkeit hilft mir meine Fähigkeit vernetzt denken und viele verschiedene Aspekte in Sinnzusammenhänge bringen zu können.

Methoden, Empathie und Kreativität

Um Sie bestmöglich zu begleiten, lerne ich methodisch stetig weiter und erweitere meinen Horizont. In Inter- und Supervisionsgruppen hole ich kritisches Feedback ein, damit ich „nicht nur in meinem eigenen Saft bade“.

Fragen wie diese begleiten mich schon seit meinem Studium:

  • Wie gelingt es nachhaltig sich sinnvoll auszurichten?
  • Was motiviert – ohne zu manipulieren – das Beste zu geben?
  • Welche Fähigkeiten brauchen Menschen und Organisationen?

Auf der Suche nach Antworten gelangte ich zuerst zum systemischen Coaching, dann zur Theorie des erfinderischen Problemlösens (kurz TRIZ) und schließlich zu Existenzanalyse, Logotherapie und Logophilosophie Viktor E. Frankls (Logos = Sinn).

Da Frankls Motivationsphilosophie und Krisenprävention sehr viel Kraft geben, entschied ich mich, diese Kenntnisse in mein Angebot aufzunehmen und begleite Sie nun auf Wunsch auch als sinnorientierte Coach oder Heilpraktikerin für Psychotherapie mit der sinnzentrierten Psychotherapie Frankls.

Meine Werte

Vertrauen Offenheit
Freiheit Wertschätzung
Kreativität Humor
Willensstärke Liebe

Weitere Wirkungsfelder

Seit 2011 kooperiere ich mit Dipl.-Ing. Horst Nähler für unser Netzwerk-Angebot TRIZ Akademie für TRIZ-Trainings und TRIZ-Workshops mit Innovation-Teams.

TRIZ steht für „Theorie des erfinderischen Problemlösens“, eine patentbasierte Innovationsmethodik. In agilen Design-Sprints gepaart mit erfinderischem Denken für Lösungen „out of the box“ helfen wir Innovationsteams ihre Entwicklungszeit für kreative Lösungen zu verkürzen und bessere Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.

2015-2025 bot mir Prof. Dr. Christian Thurnes, Lehrgangsleiter des MBA-Innovationsmanagement an der Hochschule Kaiserslautern an, das Modul „Personalführung für eine innovationsförderliche Unternehmenskultur“ zu übernehmen, für das ich die Lehrbriefe verfasste, die Praxistage durchführte und die Hausarbeiten prüfte.

Ebenfalls als Dozentin betätigte ich mich 2022-2024 im Zertifikatskurs Innovationsmanagement der Technische Hochschule Aschaffenburg und des Walter-Reis-Instituts Obernburg. Hier ging es um die Themen „Kreativität verstehen und in der Praxis anwenden“, „Innovationskultur und soziale Innovation“ sowie „Agiles Innovationsmanagement“.

Frühere Stationen

2023 entschied ich mich für einen neuen Außenauftritt unter dem Motto „effektiv innovativ“ und als Personenmarke. Denn für mich haben Veränderungen immer mit einer Erneuerung zu tun – ein innovatives, weil zuvor noch nicht gelebtes Handeln wird für die Umsetzung erforderlich. Und das gilt sowohl für einen einzelnen Menschen als auch für ein Unternehmen, eine Institution, einen Verein oder ein Netzwerk. Und es gilt ebenso für soziale Innovationen wie auch für technologische Neuerungen.

2003-2023 arbeitete ich das Einzelunternehmerin mit dem Namen „StrategieInnovation – Ideen entwickeln, Ziele erreichen“. In verschiedenen Branchen moderierte ich Workshops zu Kundenzufriedenheit, Servicequalität und Dienstleistungsentwicklung und begleitete als BAFA-Gründungsberaterin Jungunternehmer*innen sowie Kooperationsanbahnungen und untersuchte Formen der „Innovation“ im Handwerk.

Mit der Unternehmensberatung „Schnee.Gronauer & Partner – Strategieentwicklung, Vermarktung & Projektmanagement“ verlagerte ich 2001 meinen Fokus auf Beratungsdienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen.

Meine Selbstständigkeit begann 1997 mit dem StartUp Idee Team GbR für Produktentwicklung und Absatzkonzeption. Wir entwickelten eine Box für Gesetzessammlungen, die damals sogar ein Patent erhielt, und bauten einen fließenden Vertrieb auf. Für unseren Businessplan erhielten wir in Hannover einen StartUp-Preis, bei dem besonders das umsichtige Vertriebskonzept gelobt wurde, und freuten uns damals über die ersten 100 Bestellungen. Doch dann stellte sich heraus: der Produzent war nicht in der Lage unsere Box in der gewünschten Qualität zu fertigen, obschon er seit vielen Jahren ein gefragter Kunststoffspritzgießer war. Das war sehr bedauerlich. Da wir als „Macher“ parallel noch in unseren Studiengängen eingebunden waren, entschieden wir uns damals dafür, an jener Stelle den Prozess zu stoppen. Doch aus diesen Erfahrungen lernte ich vieles, auf dem ich anschließend mein Beratungsgeschäft aufbaute. Anschließend  folgten „Forum Teleos – als Jurist ans Ziel“ – ein Spezialangebot für Juristen mit bundesweiten Kanzleigründertreffen „jurafair“ und der ersten online-Jobbörse für Juristen.

Aus- und Weiterbildungen

Organisationsentwicklung

  • Sociocracy 3.0
  • Systemische Prozessbegleiterin, Trigon & Syst®, Trigon Entwicklungsberatung, Abano und Luzern
  • Systemische Coach, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Universität Hannover

Kundenzentrierte Produkt- und Prozessentwicklung

  • Scrum Master, Scrum Alliance
  • Design Thinking Facilitator, Hasso-Plattner-Institut
  • TRIZ Specialist and (TRIZ Level 4), TRIZ Practitionor (Level 1-3), MATRIZ Official Association
  • Improvisationstheater, Akademie Remscheid

Persönlichkeitsentwicklung

  • Sinnzentrierte Beratung zur Krisenprävention nach Viktor E. Frankl, Elisabeth-Lukas-Archiv, Bamberg
  • Maltherapeutin, Lösungsorientiertes Malen LOM® nach Bettina Egger und Jörn Merz, hik Hamburger Institut für Kunsttherapie
  • MBSR- und Achtsamkeitslehrerin, Susanne Breuninger-Ballreich, Zentrum für Achtsamkeit, Stuttgart (MBSR bedeutet Mindfulness Based Stress Reduction und ist eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktionsmethode)

Grundlegende Ausbildungen

  • Diplom-Kulturpädagogin im Studium der Kulturwissenschaft und ästhetischen Kommunikation (Literatur und Medien, Kunst, Politikwissenschaft und Kulturmanagement), Universität Hildesheim
  • Staatlich geprüfte Bekleidungstechnische Assistentin und Bekleidungsschneiderin inklusive REFA- und MTM-Grundscheine, Bekleidungsfachschule Aschaffenburg
Auch ehrenamtlich engagiert

Im VDI e.V.

Wie sind Unternehmen am besten erfolgreich digital zu transformieren?

Dieser Frage stellte sich eine VDI-Richtliniengruppe und wählte mich zu ihrer Sprecherin. Im VDI-Statusreport „Digitaler Transformationsprozess in Unternehmen“ und in der Richtlinie VDI 6603 „Unternehmen digital transformieren“ haben wir ein partizipatives und agiles Vorgehen beschrieben.

Wie nachhaltige Innovationen entwickeln?

Im VDI Arbeitskreis Innovationsmethodiken stehen Methoden für eine nachhaltige Produktentwicklung, cross innovation, KI und Geschäftsmodell-Innovationen auf dem Programm. Gemeinsamer Fokus ist die Entwicklung von Nachhaltigkeitsinnovationen. Im Vorfeld hatten wir die VDI 4521 Blatt 1-3 zur TRIZ-Methodik verfasst.

European TRIZ Campus e.V.

Kommen Sie zur Trainerwerkstatt des European TRIZ Campus e.V. oder sprechen Sie mich im Vorstand an.
Der European TRIZ Campus e.V. setzt sich für die Vermittlung der TRIZ-Methodik ein und deren Verzahnung mit anderen Innovationsmethoden.

MATRIZ Official

Die International MATRIZ-Official Association wurde von dem Begründer der TRIZ-Methodik ins Leben gerufen und sorgt für die Pflege und Fortführung seiner „Theorie des erfinderischen Problemlösens“. Sie prüft die Qualität der akkreditierten Trainer und entwickelt die Methodik entlang des Zeitgeschehens weiter. Für den Bereich Europa bin ich Ihre Ansprechpartnerin.

Facilitators for Future

Im Netzwerk der Facilitators for Future, einer Gruppe von Moderatoren und Beratern, unterstützen wir for-Future-Gruppen in der Realisierung ihrer Vorhaben durch Workshop-Moderationen und Coachings. Die Bandbreite ist vielfältig, weil sich weiterhin neue for-Future-Gruppen bilden – quer durch die Republik und alle Alters- und Bevölkerungschichten. Am 8.10.23 war ich für die FafoFus auf der Klimakonferenz LCOY mit einem Workshop in München dabei.

In Wirtschaftsvereinen in Fulda

Auf Treffen des TechHub Region Fulda e.V., des Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. und des Marketing Netzwerk Region Fulda e.V. bin ich auch immer mal dabei.

Lernen Sie mich kennen!

Ich freue mich auf Sie! Rufen Sie jetzt an 0152.33 55 83 84 oder buchen Sie einen Termin.

An den Anfang scrollen